
Nach einer kurzen Sommerpause dürfen wir zu einer weiteren Ausgabe von bahnbrechend, dem Diskussionsformat für spezifische Zukunftsthemen, einladen. Diesmal in Zusammenarbeit mit dem FH Technikum Wien und erstmals mit physischer Anwesenheit und Publikum. Trotzdem wird es die Möglichkeit geben hier das Event via Stream zu verfolgen.
Die Diskussion findet am 28.09.2021 von 18:00 - 19:00 Uhr in der Aula der FH Technikum Wien statt.
Zum Thema "Digitale Innovationen in der Mobilitätsbranche" diskutiert das rein weibliche Panel bestehend aus:
- Begrüßungsworte durch die Geschäftsführerin der FH Technikum Wien Gabriele Költringer
- Sylvia Geyer, Rektorin der FH Technikum Wien
- Sandra Gott Karlbauer, ÖBB Train Tech, Geschäftsführerin
- Patricia Neumann, Geschäftsführerin IBM Österreich
- Alexandra Reinagl , Geschäftsführerin Wiener Linien
Viele Trends der digitalen Welt wie Augmented Reality, Big Data Analytic, digitale Plattform, GPS Tracking beschäftigen auch die Mobilitätsbranche. Erfahren Sie im Zuge der Diskussion, welche Lösungen es hierzu bereits gibt, welche noch in Entwicklung sind und wie Unternehmen diese Trends integrieren können.
Für die physische Teilnahme im Publikum (3G Nachweis erforderlich) bitten wir Sie um eine Anmeldung. (Die Kapazität ist auf 50 Personen beschränkt, Plätze werden nach dem first come first serve Prinzip vergeben) Anschließend haben Sie noch die Möglichkeit auf einen informellen Austausch.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine spannende Diskussion!
Nachbericht
Am 28.09.2021 ging die zweite Ausgabe von Bahnbrechend über die Bühne: Sylvia Geyer (FH Technikum), Patricia Neumann (IBM), Alexandra Reinagl (Wiener Linien) und Sandra Gott-Karlbauer (ÖBB TRAIN TECH) haben über digitale Innovationen in der Mobilitätsbranche und Themen wie Big Data, Predictive Maintenance und KI diskutiert.


Die Blickwinkel der Expertinnen waren zwar unterschiedlich, eines steht aber für alle fest: Neben den technologischen Neuerungen wird der Faktor Mensch immer zentral sein. Der Mensch als Mitarbeiter:in, als Kund:in wird immer im Mittelpunkt stehen, und nicht umgekehrt. Neue Fähigkeiten und Skills zu erlernen wird für die Mitarbeiter:innen der Zukunft entscheidend sein. #jobsmitsinn